ESE organisiert Tagungen zum wissenschaftlichen Austausch zum Thema Interkulturelle Kompetenz.

„Jedes Kind ist einmalig – Diversität und Vielfalt in der Kita gestalten“
25. / 26. Oktober 2022 in Kooperation mit der Akademie Franz Hitze Haus, Münster. Weitere Informationen finden Sie im Flyer.

„Hunde im Frisiersalon und andere Klischees – Ursachen für interkulturelle Missverständnisse und die Bedeutung Interkultureller Kompetenz“
27. / 28. September 2013 in Kooperation mit der Akademie Franz Hitze Haus, Münster. Weitere Informationen finden Sie im Flyer.

„Einwanderungsland Deutschland – Wie kann Integration aus ethnologischer Sicht gelingen?“
16./17. Januar 2009 in Kooperation mit der Akademie Franz Hitze Haus, Münster.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer.
Die Beiträge dieser Tagung wurden in Band 5 der Reihe „Praxis Ethnologie“ im Waxmann-Verlag veröffentlicht.

„FREMDES LERNEN – Aspekte Interkulturellen Lernens im internationalen Diskurs“
9. / 10.September 2005
Was versteht man unter interkulturellem Lernen? Welche Möglichkeiten gibt es, interkulturelles Lernen sowohl in der Schule als auch in der Erwachsenenbildung umzusetzen? Wie geht man in den verschiedenen Ländern mit diesem Thema um?
Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Tagung, die ESE in Kooperation mit der Akademie Franz Hitze Haus, der Volkshochschule Münster und dem Institut für Ethnologie im September 2005 durchführte.
Lesen Sie hier den Pressebericht (pdf).
Die Beiträge dieser Tagung wurden in Band 3 der Reihe „Praxis Ethnologie“ im Waxmann-Verlag veröffentlicht.

„AUS DER FERNE IN DIE NÄHE – Neue Wege der Ethnologie in die Öffentlichkeit“
Diese Tagung wurde im Februar 2002 in Kooperation mit der Akademie Franz Hitze Haus in Münster ausgerichtet. Die Referentinnen und Referenten beschrieben zum einen, wie Ethnologie heute in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird, zum anderen wurden neue Aufgabenfelder aufgezeigt, in denen die Ethnologie stärker als bisher ihrer gesellschaftspolitischen Verpflichtung nachkommen sollte.
Die Beiträge der Tagung wurden in Band 2 der Reihe „Praxis Ethnologie“ im Waxmann Verlag veröffentlicht.