
Fremdes Lernen. Aspekte interkulturellen Lernens im internationalen Diskurs
Ursula Bertels, Sandra de Vries, Nina Nolte (Hg.)
In der globalisierten Welt ist es wichtig, durch interkulturelles Lernen Interkulturelle Kompetenz zu vermitteln und so auf ein Zusammenleben in einer multikulturellen Gesellschaft in Deutschland oder bei einem Auslandsaufenthalt vorzubereiten.
Doch was versteht man unter interkulturellem Lernen? Welche Möglichkeiten gibt es, interkulturelles Lernen sowohl in der Schule als auch in der Erwachsenenbildung und an der Universität umzusetzen? Wie geht man in anderen Ländern mit diesem Thema um?
Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Tagung „Fremdes Lernen – Aspekte interkulturellen Lernens im internationalen Diskurs“, bei der Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichen Fachrichtungen und Ländern ihre Konzepte von interkulturellem Lernen und Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung vorstellten.
Die hier veröffentlichten Vorträge und Berichte aus den Workshops geben einen Überblick über die unterschiedlichen Ansätze und Ausrichtungen in Deutschland, Österreich, den Niederlanden und Mexiko.
Das Buch ist im Waxmann Verlag erschienen und kostet 19,90 €.
Hier können Sie das Inhaltsverzeichnis herunterladen.

Aus der Ferne in die Nähe. Neue Wege der Ethnologie in die Öffentlichkeit
Ursula Bertels, Birgit Baumann, Silke Dinkel, Irmgard Hellmann (Hg.)
Wer kennt schon Ethnologinnen oder Ethnologen? Warum findet man ethnologische Literatur nicht auf den Bestsellerlisten? Kann man mit ethnologischen Themen interkulturelle Kompetenz in der Schule vermitteln? Kaum jemand außerhalb des universitären Rahmens weiß, dass das Aufgabenfeld der Ethnologie sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt hat und dass die Forschungen der Ethnologie sich nicht mehr nur auf z.B. die Südseeinseln beschränken, sondern auch die fremden Kulturen einschließen, die wir aufgrund der gesellschaftlichen Veränderungen nunmehr direkt in Europa finden.
Dabei steht nicht nur das Kennenlernen dieser fremden Kulturen im Blickfeld der Ethnologie. Aufgrund der langen Beschäftigung mit fremden Kulturen kann die Ethnologie auch Möglichkeiten aufzeigen, die zu einem verständnisvolleren Umgang zwischen Angehörigen unterschiedlicher Kulturen führen können. Doch wird diese Rolle der Ethnologie in der Öffentlichkeit bisher kaum wahrgenommen.
Die hier veröffentlichten Beiträge der gleichnamigen Tagung beschreiben zum einen, wie Ethnologie heute in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird, zum anderen werden neue Aufgabenfelder aufgezeigt, in denen die Ethnologie stärker als bisher ihrer gesellschaftspolitischen Verpflichtung nachkommen sollte.
Hier können Sie das Inhaltsverzeichnis herunterladen.
Das Buch ist im Waxmann Verlag erschienen und kostet 25,50 €.

Ethnologie in der Schule. Eine Studie zur Vermittlung Interkultureller Kompetenz
Ursula Bertels, Sabine Eylert, Christiana Lütkes, Sandra de Vries (Hg.)
Angesichts zunehmender Fremdenfeindlichkeit in Deutschland wird immer deutlicher, dass Kinder und Jugendliche professionell auf ein Leben in einer multikulturellen Gesellschaft vorbereitet werden müssen. Die Bedeutung von Interkultureller Kompetenz wird in den letzten Jahren verstärkt von der Öffentlichkeit wahrgenommen. Bei der Vermittlung von Interkultureller Kompetenz nimmt der Lernort Schule eine zentrale Rolle ein. Doch was ist Interkulturelle Kompetenz? Welchen Beitrag kann die Ethnologie zur Vermittlung von Interkultureller Kompetenz leisten? Welche Möglichkeiten gibt es, ethnologische Ansätze im Bildungswesen zu etablieren? Welche Methoden gibt es, um den Lernerfolg zu überprüfen?
Die Pilotstudie Die Relevanz ethnologischer Themen für den Erwerb von Interkultureller Kompetenz in der schulischen Sozialisation, die hier vorgestellt wird, gibt Antworten auf diese Fragen. Nach einer ausführlichen Diskussion des Begriffs Interkulturelle Kompetenz und der entsprechenden Schlüsselqualifikationen wird die konkrete Umsetzung der Vermittlung von Interkultureller Kompetenz durch ethnologischen Unterricht beschrieben. Die Evaluation, die zur Messung des Lernerfolges erarbeitet wurde, wird ausführlich dargestellt.
Das positive Ergebnis der Studie bestätigt die Effektivität des ethnologischen Ansatzes zur Vermittlung von Interkultureller Kompetenz. Durch die theoretische Diskussion und deren Umsetzung im Unterricht gelang zudem ein Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis.
Das Buch ist im Waxmann Verlag erschienen und kostet 29,90 €.
Hier können Sie das Inhaltsverzeichnis herunterladen.